Kulturrecht im Mehrebenensystem

Projektverantwortlicher: Dr. Hannes Berger

 

Schon in vorangegangenen Untersuchungen hat sich die Forschungsstelle vielfach mit dem Kulturrecht befasst. Ein eigener Forschungsbereich kümmert sich gezielt um die Grundlagen des deutschen Hochschulrechts.

 

Mit dem neuen Forschungsschwerpunkt zum Kulturrecht sollen die Wechselbeziehungen der rechtlichen Rahmenbedingungen des Kulturwesens auf den unterschiedlichen Ebenen des Verfassungs- und Verwaltungsrechts von der Landes- bis zur europäischen und internationalen Ebene erforscht werden. Außerdem ist integraler Bestandteil des Forschungsprojekt grundlagenforschend die Rechtsgeschichte des Kulturrechts zu erhellen.

 

Aktuelle Teiluntersuchungen befassen sich mit:

 

- Rechtsgeschichte des deutschen Archivwesens seit dem 19. Jahrhundert

- Rechtsgeschichte des deutschen Bibliothekswesens

- Grundriss des Kulturrechts im Land Sachsen-Anhalt

- Grundlagen des Denkmalrechts

 

Bereits veröffentlichte Forschungsergebnisse:

 

- Dr. Hannes Berger, Archivwürdigkeit als unbestimmter Rechtsbegriff, Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie (ZfBB) Jg. 72, Heft 1/2025, S. 35-40

- Dr. Hannes Berger, Geschichte des Archivrechts in Deutschland seit dem 19. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Landesverfassungsrecht und Landesverwaltungsrecht (ZLVR), Jg. 10, Heft 1/2025, S. 1-11

- Prof. Dr. Dimitrij Davydov, Cui prodest? Die Öffentlichkeit und das öffentliche Interesse im Denkmalrecht, in: Zeitschrift für Landesverfassungsrecht und Landesverwaltungsrecht (ZLVR), Jg. 10, Heft 2-3/2025, S. 37-44

- Nastassja Umlauft, Denkmalschutz in der Energiewende – Zur denkmalrechtlichen Genehmigung von Photovoltaikanlagen, in: Zeitschrift für Landesverfassungsrecht und Landesverwaltungsrecht (ZLVR), Jg. 10, Heft 2-3/2025, S. 45-52

- Dr. Hannes Berger, Kulturrecht in Sachsen-Anhalt, in: Zeitschrift für Landesverfassungsrecht und Landesverwaltungsrecht (ZLVR), Jg. 10, Heft 2-3/2025, S. 53-61